Ich möchte mich herzlich bei InnoPark für die tatkräftige Unterstützung und liebe Betreuung bedanken! Dank euch habe ich zu mehr Selbstvertrauen gefunden und konnte mich schon nach kurzer Zeit wieder erfolgreich im aktiven Berufleben integrieren. Danke für alles!
Wiedereingliederung für Fachkräfte und Kader der Sozialen Dienste
Erfolgreicher Wiedereinstieg in den Beruf dank InnoPark
Sind Sie eine qualifizierte Fachkraft oder Kaderperson der Sozialen Dienste und suchen nach Unterstützung für Ihre Wiedereingliederung ins Arbeitleben? Dann ist unser Loco-Motion Programm genau das Richtige für Sie. Mit Loco-Motion ermöglichen wir Ihnen gemeinsam einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Die Schlüsselpunkte des Programms sind zuallererst die Stabilisierung der teilnehmenden Person, die Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit und das Einlassen auf Veränderungen, um die wirtschaftliche Eigenständigkeit im ersten Arbeitsmarkt zurückzuerlangen.
Diese Ziele werden von den Sozialen Diensten vorgegeben, sind messbar und dienen der schrittweisen Stärkung der Arbeitsmarktsfähigkeiten. Mit einer wirkungsvollen Kombination aus persönlichem Coaching, Bewerbungs- und Projektarbeit wird Ihr Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt erfolgreich vorbereitet und begleitet. Unsere Massnahmen zur Wiedereingliederung richten sich an alle Fachkräfte und Kader, die beim Sozialamt (SOD) angemeldet sind. Die Zuweisung zum Loco-Motion Programm erfolgt durch die Sozialbehörde.
SOD Wiedereinstieg ins Arbeitsleben – Ihr Nutzen

Programmziele der SOD Wiedereingliederung
Arbeitsmarktchancen stärken - für einen erfolgreichen Wiedereinstieg
Die Zuweisung zum Programm erfolgt durch die Sozialbehörde. Aufgrund der Zielvereinbarung der zuweisenden Stelle findet die Evaluation im Gespräch mit der versicherten Person und der Eingliederungsfachperson statt. Die Ziele zur Wiedereingliederung ins Arbeitsleben werden von den Sozialen Diensten vorgegeben, sind messbar und dienen Ihrer schrittweisen Stärkung und Stabilisierung im Arbeitsintegrationsprozess.
Dazu zählen z.B. das Evaluieren und Stärken von Ihrer Arbeitsmarkts- und Leistungsfähigkeit, eine optimierte Bewerbungsstrategie, eine Beratung zu Ihrer beruflichen Laufbahn sowie das gemeinsame Erarbeiten einer Anschlusslösung. Die Zielvereinbarung bildet die Basis für die Fortschrittsmessung. Sie ist die Grundlage für den monatlichen Bericht an Ihre Eingliederungsfachperson, in dem die erreichten Ziele und das weitere Vorgehen beschrieben werden.