Zukunft braucht Herkunft

Schüler und Fachkräfte im Austausch über neue Arbeitswelten – ein Projekt mit Lorange Institute of Business Zurich:

Die Generation Z ist die Zukunft von morgen. Sie ist es, die unsere zukünftige Arbeitswelt gestalten und dabei eigene Ansprüche in ihre Arbeitswelt stellt. Aber auch die derzeitige Generation bringt wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse in diesem Zusammenhang mit ein. Wie kann daher ein Austausch und Lernen voneinander gelingen, sodass alle Generationen profitieren? An einem Workshop am 17. November suchten InnoPark Schweiz und Sekschüler aus Bülach gemeinsam Antworten.

Jugendliche und Fachkräfte im Austausch

Zusammen mit InnoPark Schweiz führte das Lorange Institute of Business Zurich, am 17. November  2016 in seinen Räumlichkeiten auf dem Campus Horgen ein Pilotprojekt mit der Sekundarschule Bülach als Tagesworkshop durch: Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren trafen auf erfahrene Fachkräfte.

In interaktiven Gruppenarbeiten kamen sich beide Generationen näher und begaben sich in einen gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe. So wurden Brücken zwischen den Generationen gebaut und Vorurteile abgebaut sowie eine gemeinsame Vorstellung für die zukünftige Arbeitswelt entwickelt.

Gemeinsame Werte wurden entdeckt und Inspirationen freigesetzt. Vordringliche Erkenntnis aller Beteiligten war, dass es bei ihren Vorstellungen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt von morgen stark prägen. Doch bleibt der Faktor Mensch als wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Arbeitswelt erhalten und unbedingt notwendig.

Anja Herde, Organisatorin der Workshops, war sich in der Abschlussrunde mit allen Teilnehmenden einig:

„Der Generationsaustausch war ein voller Erfolg und stimmt uns alle sehr positiv. Wir sind zuversichtlich, die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam bewältigen und die Arbeitswelt von morgen positiv gestalten zu können“.

Stimmen von Teilnehmern und Organisationen

Marc-Etienne Gartmann, Chief Project Officer, InnoPark Schweiz: „Ein gelungener Austausch der Generation “Babyboomers” bis Z! Die Schüler konnten sich offen mit Personen austauschen, die nicht Bezugspersonen (Eltern, Lehrer oder zukünftige Arbeitgeber) sind. Erfahrene Fachund Führungskräfte erfuhren, was die nachkommenden Arbeitskräfte am meisten beschäftigt. Erfahrung trifft auf Innovation. Mit dieser Formel sind Firmen für die Zukunft gerüstet!“

Diana Aichem, Lehrerin, Sekundarschule Bülach: „Der Workshop "Zukunft braucht Herkunft" hat meinen Schülerinnen und Schülern einen einmaligen Blick in die Berufswelt ermöglicht. Der offene Austausch mit erfahrenen Fachkräften unterschiedlicher Generationen ermutigt sie, ihre zukünftige Arbeitswelt zu gestalten. Besonders wertvoll waren für die Schülerinnen und Schüler die Rückmeldungen der Fachkräfte, die ihre Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit in der Berufswahl lobten. Ausserdem wurde das allgemeine Image der "Jugend von heute“ bei den Fachkräften positiv beeinflusst.“

LORANGE INSTITUTE OF BUSINESS ZURICH, a Member of CEIBS Group

Das Lorange Institute ist eine private, unabhängige Wirtschaftshochschule mit Sitz in Horgen. Gegründet 2009 von Peter Lorange, dem ehemaligen Direktor am IMD, gehört das Lorange Institute seit Herbst 2015 zur internationalen CEIBS, einer chinesischeuropäischen Wirtschaftshochschule mit Sitz in Shanghai. Direkt am Ufer des Zürichsees gelegen, bietet das Lorange Institute of Business Zurich qualitativ hochwertige, modulare und flexible Senior Executive Programme an. Das Aushängeschild der Schule ist der CEIBS Global Executive MBA. Mit dem 18monatigen TeilzeitProgramm «CEIBS Global Executive MBA», welches EQUIS und AACSB akkrediert und im aktuellen Financial Times Ranking an Dreizehnter Stelle Daneben bietet die Schule in zahlreichen Tagesveranstaltungen und Kurzprogrammen verschiedene Weiterbildungen an. Unternehmen profitieren am Lorange Institute of Business Zurich von Programmen, die ganz konkret auf aktuelle und künftige Herausforderungen der jeweiligen Firmen zugeschnitten sind. Die CEIBS Lorange Philosophie lautet: Lernen, was in der Praxis wirklich funktioniert. Deshalb tragen Programmteilnehmer neue Erkenntnisse direkt in ihre Unternehmen.