Teilnehmende wenden Methoden des Design Thinking an

Design Thinking

Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen und frische Geschäftsideen entwickeln

Nutzen des Kurses "Design Thinking"

Design Thinking ist eine Denkhaltung und stellt Menschen mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Probieren Sie mit einfachen Methoden die systematische Herangehensweise an komplexere Problemstellungen aus. Erfahren Sie, wie Ihnen eine konsequente Kundenzentrierung im beruflichen und privaten Alltag zum Erfolg verhelfen kann.

Im ersten Teil erhalten Sie eine Einführung in die Grundsätze der nutzerzentrierten Denkhaltung und in die Design-Thinking-Methodik. Danach durchlaufen Sie in Teamarbeit den gesamten Prozess von der explorativen Phase über die Ideenentwicklung und das Prototyping bis zum Vorstellen der Idee.

Lernziele des Kurses "Design Thinking"

  • Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um den Standpunkt des Gegenübers einzunehmen und zielgerichtet dessen Bedürfnisse herauszuschälen.
  • Sie erleben, wie exploratives Denken frische Ideen fördert und was es bedeutet, bedürfnisorientiert, schnell und iterativ zu lernen.
  • Sie wenden verschiedene Methoden an und sind in der Lage, eine Geschäftsidee nutzerzentriert zu entwickeln und diese dann überzeugend zu präsentieren.

Vorbereitung & Mindset

  • Sie haben einen offenen Geist und Lust, Neues zu lernen.
  • Sie möchten im beruflichen und privaten Umfeld erfolgreicher unterwegs sein.

Anmeldung

1) InnoPark Programm-Teilnehmende melden sich über ihrem Employability Coach an und finden alles in der InnoAcademy. 2) Beim RAV gemeldete Interessenten ohne Programm-Teilnahme melden sich via Kontaktaufnahme an. 3) Berufstätige Interessenten finden Ihren Kurs bei InnoHub.

Online Kurs

Dauer

1 Tag

Lektionen

09:00-17:00

Nächster Termin

3. Oktober

Weitere Termine

18. Dezember

Standort

Online

Zertifikat

InnoPark Zertifikat

Experte(n)

Raphael Furrer

Sprache

Deutsch

Weitere Angebote, die Sie interessieren könnten

Fit in der Arbeitswelt
Individuell

E-Learning Arbeit 4.0

Die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 kennenlernen und im Arbeitsalltag effektiv umsetzen

Unternehmerisches Handeln
13.10.25

Entrepreneurship: von der Idee zum Businessmodell

Die Chancen einer eigenen Projektidee erkennen und einen Businessplan erstellen