E-Learning Arbeit 4.0
Die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 kennenlernen und im Arbeitsalltag effektiv umsetzen
Das E-Learning «Arbeit 4.0» ist ein autonomer Selbstlernpfad, der in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft (HWZ) inhaltlich und didaktisch aufgebaut wurde.
Die Lerndauer kann individuell variieren. Der grobe Richtwert beträgt rund einen Tag.
Modul 1: Digitaler Arbeitsplatz und Shared-Desk-Konzepte
Die schnellen und tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt stellen Vorgesetzte und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen – sowohl fachlich als auch persönlich. Es gilt für alle, von Gewohnheiten Abschied zu nehmen und sich mit neuen Techniken, Instrumenten und Verfahren anzufreunden.
Modul 2: Agile Arbeitsmodelle
Die Digitalisierung bringt nicht nur technische Veränderungen mit sich, sie macht es auch möglich, dass Unternehmen sehr viel schneller und näher am Kunden entscheiden. Es braucht aber neben der Technologie auch eine Anpassung der Arbeitsmodelle, die flexibler und agiler werden müssen. In diesem Modul erfahren Sie anhand von Beispielen, welche Arten von agilen Modellen es gibt und was das für Führungskräfte und Mitarbeitende bedeutet.
Modul 3: Agile Organisationen und Führungsstile
Agile Arbeitsformen brauchen ein organisationalen Rahmen und eine Weiterentwicklung der Führung. Es geht dabei vor allem darum, sehr schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können und sich mit der Organisation an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Solche Strukturen erfordern ein agiles Mindset, d.h. eine sehr stark auf Kooperieren, Experimentieren und Weiterentwickeln ausgerichtete Haltung. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie in diesem Modul.
Modul 4: Eigene Entwicklungsphasen und Employability
In diesem Modul werden die Rollen der Führungskraft und der Mitarbeitenden diskutiert und die typischen Entwicklungsphasen beleuchtet. Die Digitalisierung führt dazu, dass viele Orte und Prozesse global vernetzt sind – weder lineare Ursache-Wirkungs-Beziehungen noch Umweltveränderungen können heutzutage eindeutig interpretiert werden. Die gegenwärtigen Umweltbedingungen verlangen von jedem einzelnen Beschäftigten Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit.
Modul 5: Kritische Aspekte von Arbeit 4.0
Im Modul geht es um die kritischen Aspekte von Arbeit 4.0, denn jeder technologische Fortschritt ist nur so gut, wie er von Menschen verarbeitet werden kann und ihnen nützt. Dass der technische Fortschritt alte Jobs verschwinden lässt und neue Jobs schafft, ist nicht neu. Es gilt daher, die auf den ersten Blick bestechenden Vorteile der neuen Arbeitswelt auch kritisch zu hinterfragen.
Ein E-Learning ist eine faszinierende Art und Weise, um im individuellen Tempo Lerninhalte zu erarbeiten. Es ist aber auch eine sehr anspruchsvolle Lernmethode und erfordert ein enormes Mass an Selbstdisziplin und Konzentration.
1) InnoPark Programm-Teilnehmende melden sich über ihrem Employability Coach an und finden alles in der InnoAcademy. 2) Beim RAV gemeldete Interessenten ohne Programm-Teilnahme melden sich via Kontaktaufnahme an. 3) Berufstätige Interessenten finden Ihren Kurs bei InnoHub.