Teilnehmende des Kurses "Teamentwicklung und Teamführung" diskutieren

Team-Entwicklung und Integration

Team-Prozesse verstehen und Verhaltensweisen innerhalb eines Teams erkennen

Team-Entwicklung & Integration - Nutzen

Wie oft werden «Teamleiterinnen und Teamleiter» in Firmen gesucht und eingestellt, die schon nach kurzer Zeit erfahren müssen, dass an der neuen Stelle kein «Team» vorhanden ist und dass die Führungsqualitäten, die gewinnbringend wären, nicht wirklich gefragt sind?

Die Mitarbeitenden erweisen sich zwar als konstruktiv und «gut», aber sie stellen keine Einheit dar. Der Team-Gedanke oder der Team-Geist scheinen nicht zu gelten und auf die neue Führungsperson hat man sich auch nicht wirklich so gefreut, wie die Führungsperson das vielleicht erwartet hätte.

Viele Herausforderungen und Stolpersteine lassen sich in der Führungs- und Arbeitswelt vereinfachen oder vermeiden, wenn man die Dynamiken hinter diesen Prozessen versteht und das Verhalten der Individuen einordnen kann. Unterschiedliche Gruppierungen von Menschen brauchen in den verschiedenen Situationen unterschiedliches Agieren und resonante Führung. Das fordert, aber es fördert bei optimierter Ausführung auch enorm!

Team-Entwicklung & Integration - Ziele

  • Sie erkennen, wie sich Teams bilden, was sie zusammenhält und wieder auseinanderbringt.
  • Sie erkennen, wann Teams destruktiv gefährlich und wann sie konstruktiv gewinnbringend sein können.
  • Sie analysieren verschiedene Verhaltensstile und formulieren Anforderungen an gute Team-Personen.
  • Sie formulieren Verhaltenserwartungen und können sich selbst in Verhaltensmuster einordnen.
  • Sie bauen mit Ihren Erkenntnissen Brücken zu optimiertem Führungsverhalten

Vorbereitung & Mindset

  • Für den zweiten Kurstag ist eine Transaktionsanalyse (Zeitaufwand ca. 30 Minuten) zu erarbeiten.
  • Es wird keine Führungs- und Team-Erfahrung vorausgesetzt. Der Kurs unterliegt dem Grundsatz, dass eine Person bereits das ganze Leben mit Teams und Führung konfrontiert wurde - entweder als Führungsperson oder als geführte Person.

Anmeldung

1) InnoPark Programm-Teilnehmende melden sich über ihrem Employability Coach an und finden alles in der InnoAcademy. 2) Beim RAV gemeldete Interessenten ohne Programm-Teilnahme melden sich via Kontaktaufnahme an. 3) Berufstätige Interessenten finden Ihren Kurs bei InnoHub.

Kurs

Dauer

2 Tage

Lektionen

09:00-17:00

Nächster Termin

6. November
19.11

Standort

Zürich

Zertifikat

InnoPark Zertifikat

Experte(n)

Rudolf P. Bieler

Sprache

Deutsch

Weitere Angebote, die Sie interessieren könnten

Sozial- und Selbstkompetenz
Individuell

E-Learning Kommunikation mit Gruppenaustausch

Die eigene Kommunikation optimieren und andere Menschen besser verstehen

Sozial- und Selbstkompetenz
11.11.25

Konfliktmanagement

Konflikte durch konstruktive Kommunikation nachhaltig lösen

1. Obligatorische Termine & Kurse
01.10.25

Project Management: IPMA Level D Certification Course

Projekte erfolgreich leiten und termingerecht zum Abschluss bringen